Sie kennen das: Die Strompreise steigen, und gleichzeitig wächst unser Bewusstsein für den Umweltschutz. Aber haben Sie schon einmal über Photovoltaik Eigenverbrauch nachgedacht? Als Umweltingenieur bin ich davon überzeugt, dass wir alle unseren Teil zum Klimaschutz beitragen können – und das beginnt mit der optimalen Nutzung von Solarstrom.
In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, was Photovoltaik Eigenverbrauch genau bedeutet und wie er funktioniert. Sie erfahren, welche Vorteile er bietet und wie intelligente Energiemanagementsysteme und Stromspeicher Ihren Eigenverbrauch optimieren können.
Wirtschaftliche Vorteile? Unabhängigkeit vom Stromnetz? Ja, das ist möglich! Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom bestmöglich nutzen können, um Kosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Was ist Photovoltaik Eigenverbrauch?
Definition und Vorteile
Photovoltaik Eigenverbrauch bezieht sich auf die Nutzung des von einer Photovoltaikanlage erzeugten Stroms direkt im eigenen Haushalt. Anstatt den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen, wird dieser unmittelbar von den Verbrauchern im Haus genutzt. Dies kann durch die direkte Leitung des Stroms von der Anlage zu den Haushaltsgeräten oder durch die Zwischenspeicherung in einem Stromspeicher erfolgen.
Ein wesentlicher Vorteil des Eigenverbrauchs ist die Autarkie, also die Unabhängigkeit vom Stromnetz. Diese Autarkie gibt an, wie viel Prozent des gesamten Strombedarfs durch die Photovoltaikanlage gedeckt werden können. Je höher der Anteil, desto unabhängiger ist man von externen Stromanbietern und deren Preisschwankungen. Der Grad der Autarkie kann durch den Einsatz von Stromspeichern erheblich gesteigert werden, da überschüssig erzeugter Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann.
Die Eigenverbrauchsquote beschreibt den Anteil des erzeugten Solarstroms, der tatsächlich im eigenen Haushalt verbraucht wird. Diese Quote kann durch intelligente Energiemanagementsysteme und die Integration von Stromspeichern optimiert werden. Ein hoher Eigenverbrauch ist besonders dann sinnvoll, wenn die Photovoltaikanlage Strom zu Kosten unterhalb des regulären Strompreises produziert.
Ein weiterer bedeutender Vorteil des Photovoltaik Eigenverbrauchs ist die ökologische Komponente. Solarstrom ist zu 100 % erneuerbar und reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen Strommix aus dem Netz erheblich. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern macht den Haushalt auch unabhängiger von großen Energiekonzernen und den damit verbundenen Strompreisschwankungen.
Zusätzlich entlastet der dezentral erzeugte und verbrauchte Strom die öffentlichen Stromnetze. Dies führt zu einer verbesserten Netzstabilität und reduziert die Notwendigkeit für teure Netzausbaumaßnahmen. Insgesamt bietet der Photovoltaik Eigenverbrauch eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, den eigenen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Wie funktioniert Photovoltaik Eigenverbrauch?
Photovoltaik Eigenverbrauch, also die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms, hängt maßgeblich von der Funktionalität des Wechselrichters und des Stromspeichers ab. Die PV-Module erzeugen Gleichstrom, der vom Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Wechselstrom wird dann direkt ins Hausnetz eingespeist und kann sofort von den angeschlossenen Geräten genutzt werden.
Die Rolle des Wechselrichters und Stromspeichers
Ein zentraler Bestandteil zur Erhöhung des Eigenverbrauchs ist der Batteriespeicher. Dieser speichert überschüssigen Solarstrom, der nicht unmittelbar im Haushalt verbraucht wird. Dadurch kann der gespeicherte Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise in den Abend- und Nachtstunden, genutzt werden. Mit einem gut dimensionierten Stromspeicher lässt sich die Eigenverbrauchsquote signifikant steigern, oft auf bis zu 80 %.
Ohne einen Stromspeicher liegt die Eigenverbrauchsquote typischerweise nur bei 20-40 %, da der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Dies bedeutet, dass ein Großteil des erzeugten Solarstroms nicht direkt im Haushalt genutzt wird.
Ein intelligentes Energiemanagementsystem, oft integriert in einem Smart Meter, kann die Verteilung und Nutzung der Energie optimieren. Diese Systeme überwachen den Energiefluss und steuern den Verbrauch so, dass der Eigenverbrauch maximiert und der Netzbezug minimiert wird.
Durch die Kombination von Wechselrichter, Stromspeicher und intelligentem Energiemanagement lässt sich der Photovoltaik Eigenverbrauch effizient gestalten und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erheblich reduzieren.
Optimierung des Photovoltaik Eigenverbrauchs
Ein effizientes Energiemanagementsystem und die Integration von Stromspeichern sind entscheidend, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren. Hier erfährst du, wie du durch intelligentes Energiemanagement, Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroautos deinen Eigenverbrauch optimieren kannst.
Intelligentes Energiemanagement und Nutzung von Stromspeichern
Ein effizientes Energiemanagementsystem ist essenziell, um den Anlagenertrag einer Photovoltaikanlage zu maximieren und den Stromverbrauch optimal zu steuern. Diese Systeme überwachen kontinuierlich die Erzeugung und den Verbrauch von Solarstrom. Bei einem Überschuss an erzeugtem Strom können intelligente Energiemanagementsysteme automatisch bestimmte Geräte im Haushalt zuschalten, um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Beispielsweise kann die Waschmaschine oder der Geschirrspüler dann betrieben werden, wenn die Sonne scheint und die Photovoltaikanlage genügend Strom produziert.
Die Integration von Stromspeichern spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Diese Speicher ermöglichen es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und in den Abend- und Nachtstunden zu nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Durch diese Speicherung kann der Eigenverbrauchsanteil erheblich gesteigert werden. Moderne Stromspeicher sind so effizient, dass sie bis zu 80 % des erzeugten Solarstroms für den Eigenverbrauch verfügbar machen können. In Kombination mit einem intelligenten Energiemanagementsystem können Eigenverbrauchsquoten von 80% bis 90% erreicht werden, was eine erhebliche Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz bedeutet.
Integration von Wärmepumpen und E-Autos
Die Kombination einer Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe bietet weiteres Potenzial zur Erhöhung des Eigenverbrauchs. Wärmepumpen nutzen den erzeugten Solarstrom, um Heizung und Warmwasser im Haushalt zu betreiben. Dadurch wird nicht nur der Eigenverbrauch gesteigert, sondern auch die Effizienz der gesamten Energieversorgung des Haushalts verbessert. Eine Wärmepumpe kann besonders in den sonnenreichen Monaten effektiv eingesetzt werden, um den Bedarf an externem Strom zu minimieren.
Auch Elektroautos bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen. Das Laden eines Elektroautos mit eigenem Solarstrom ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich. Durch die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms für das Laden des Elektrofahrzeugs kann der Eigenverbrauch erheblich gesteigert werden.
Die maximale Eigenverbrauchsquote lässt sich durch die Kombination von Photovoltaikanlage, Stromspeicher, intelligentem Energiemanagementsystem und Wärmepumpe erreichen. Diese integrierte Lösung sorgt dafür, dass der erzeugte Solarstrom optimal genutzt wird und der Haushalt weitgehend unabhängig vom öffentlichen Stromnetz wird.
Wirtschaftlichkeit des Photovoltaik Eigenverbrauchs
Die Wirtschaftlichkeit des Photovoltaik Eigenverbrauchs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Kosten-Nutzen-Analyse und die verfügbaren Förderungen. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die finanziellen Vorteile und die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Kosten-Nutzen-Analyse und Vergleich der Strompreise
Die Erzeugung von Strom durch Photovoltaikanlagen ist eine kostengünstige Alternative zum Strombezug aus dem Netz. Während der Strom von PV-Anlagen für etwa 11 bis 13 Cent pro Kilowattstunde (kWh) produziert werden kann, liegen die Kosten für den Strombezug vom Anbieter bei etwa 32 Cent pro kWh. Diese Differenz zeigt das erhebliche Einsparpotenzial durch Eigenverbrauch. Aktuell (Stand Oktober 2023) betragen die Stromkosten aus dem Netz sogar rund 40 Cent pro kWh, was den finanziellen Vorteil des Eigenverbrauchs weiter verstärkt.
Ein hoher Eigenverbrauch steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Ohne zusätzliche Speichermöglichkeiten liegt die Eigenverbrauchsquote bei etwa 20 bis 40 Prozent, der überschüssige Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Um den Eigenverbrauch zu maximieren, ist der Einsatz eines Stromspeichers notwendig. Dieser speichert den überschüssigen Strom und macht ihn unabhängig von der Tageszeit verfügbar, wodurch die Eigenverbrauchsquote signifikant erhöht werden kann.
Förderungen und steuerliche Vorteile
Seit 2023 bietet der Gesetzgeber attraktive steuerliche Vorteile für Photovoltaikanlagen. Anlagen bis zu einer Größe von 30 Kilowattpeak (kWp) auf Einfamilienhäusern und bis zu 15 kWp auf Mehrfamilienhäusern sind von der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer befreit. Diese Regelung senkt die Investitionskosten und erhöht die Wirtschaftlichkeit der Anlagen.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und hat feste Einspeisevergütungen für Solarstrom festgelegt. Diese Vergütungen machen den Verkauf von überschüssigem Strom wirtschaftlich attraktiv und unterstützen so die Amortisation der Anlage. Gleichzeitig entlastet die Eigenverbrauchsregelung die Stromnetze und fördert die Nutzung selbst erzeugter Energie.
Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert, um die optimale Größe der Photovoltaikanlage und des Stromspeichers zu ermitteln sowie mögliche Förderungen in Anspruch zu nehmen. Experten können dabei helfen, die spezifischen Gegebenheiten des Haushalts zu berücksichtigen und eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden.
Planung einer effizienten Photovoltaikanlage
Die Planung einer Photovoltaikanlage ist ein komplexer Prozess, der mehrere entscheidende Schritte umfasst. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie du die Dimensionierung der Anlage und die Wahl des richtigen Stromspeichers optimal gestaltest, um den Photovoltaik Eigenverbrauch zu maximieren.
Dimensionierung der Anlage und Wahl des richtigen Stromspeichers
Die Dimensionierung einer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Schritt, um den Photovoltaik Eigenverbrauch zu maximieren und die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu gewährleisten. Hierbei sollten sowohl die Größe der PV-Anlage als auch die Kapazität des Stromspeichers sorgfältig abgestimmt werden. Ein PV-Rechner kann hierbei wertvolle Unterstützung leisten, indem er die optimale Größe der Anlage und des Speichers basierend auf individuellen Gegebenheiten berechnet.
Die Größe der PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Haushaltsgröße, die Nutzung von Elektroautos und Wärmepumpen sowie die verfügbare Dachfläche und deren Ausrichtung. Ein größerer Haushalt mit höherem Energiebedarf und zusätzlichen Verbrauchern wie Elektroautos oder Wärmepumpen benötigt eine entsprechend größere PV-Anlage, um einen hohen Eigenverbrauch zu erzielen.
Ein hoher Eigenverbrauch ist essenziell, um die Effizienz und Rentabilität der Photovoltaikanlage zu steigern. Dies bedeutet, dass ein signifikanter Anteil des erzeugten Solarstroms direkt im Haushalt genutzt wird, anstatt ins öffentliche Netz eingespeist zu werden. Ein Stromspeicher ist hierbei von großer Bedeutung, da er überschüssigen Strom speichert und unabhängig von der Tageszeit verfügbar macht. Ohne Speicher liegt die Eigenverbrauchsquote oft nur bei 20-40 %, mit einem geeigneten Stromspeicher kann sie jedoch auf bis zu 80 % erhöht werden.
Zusätzlich kann die Integration eines Cloud-Pakets in Betracht gezogen werden, um den erzeugten Strom virtuell zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Dies bietet zusätzliche Flexibilität und kann helfen, den Eigenverbrauch weiter zu optimieren.
Insgesamt ist die sorgfältige Planung und Dimensionierung der Photovoltaikanlage und des Stromspeichers entscheidend, um den Photovoltaik Eigenverbrauch zu maximieren und eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung der Solarenergie zu gewährleisten.
Herausforderungen beim Photovoltaik Eigenverbrauch und Lösungen
Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage zur Maximierung des Eigenverbrauchs bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Hürden und mögliche Lösungen beleuchtet.
Installationskosten, Platzbedarf und Dachausrichtung
Eine der größten Hürden sind die hohen Investitionskosten. Um vollständige Autarkie zu erreichen, müssen nicht nur die Photovoltaikmodule, sondern auch ein leistungsfähiger Stromspeicher und ein intelligentes Energiemanagementsystem installiert werden. Diese Komponenten erfordern eine erhebliche Anfangsinvestition, die die Wirtschaftlichkeit des Projekts beeinflussen kann. Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass die langfristigen Einsparungen durch reduzierte Stromkosten und staatliche Förderungen diese anfänglichen Ausgaben oft ausgleichen können.
Ein weiterer limitierender Faktor ist der Platzbedarf. Größere Photovoltaikanlagen benötigen ausreichend Dachfläche, die nicht immer zur Verfügung steht. Dies kann insbesondere in städtischen Gebieten oder bei älteren Gebäuden problematisch sein. Zudem muss die Dachausrichtung optimal sein, um den maximalen Ertrag zu gewährleisten. Eine südliche Ausrichtung ist ideal, während Dächer mit Ost- oder Westausrichtung geringere Erträge liefern können. Hier kann eine professionelle Beratung helfen, die beste Lösung für die individuellen Gegebenheiten zu finden.
Ein weiterer Punkt ist die Einspeisevergütung, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist. Derzeit (Stand 10/2023) beträgt die Einspeisevergütung 8,2 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp und 7,1 Cent pro kWh für größere Anlagen. Diese Vergütung ist geringer als der Strompreis, den man durch Eigenverbrauch spart, was den Anreiz erhöht, möglichst viel des erzeugten Stroms selbst zu nutzen.
Die Größe der PV-Anlage sollte sorgfältig geplant werden und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Haushaltsgröße, der vorhandene Batteriespeicher, die Nutzung eines Elektroautos und einer Wärmepumpe sowie die verfügbare Dachfläche und deren Ausrichtung. Ein durchdachtes Konzept kann dabei helfen, den Eigenverbrauch zu maximieren und die Rentabilität der Anlage zu steigern. Ein PV-Rechner oder eine professionelle Beratung kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten.
Zukunftsperspektiven des Photovoltaik Eigenverbrauchs
Die Zukunft des Photovoltaik Eigenverbrauchs wird maßgeblich durch technologische Entwicklungen und sinkende Kosten geprägt. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie fortschrittliche Energiemanagementsysteme und innovative Speichertechnologien den Eigenverbrauch von Solarstrom effizienter gestalten und welche Rolle diese Technologien für eine nachhaltige Energiezukunft spielen.
Technologische Entwicklungen und sinkende Kosten
Die technologische Weiterentwicklung und die damit verbundenen Kostenreduktionen haben bereits dazu geführt, dass der Beitrag von PV-Anlagen zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 10,9 % des Gesamtstromverbrauchs betrug. Diese Zahl zeigt das enorme Potenzial, das in der Photovoltaik steckt und wie wichtig der Eigenverbrauch für eine nachhaltige Energiezukunft ist.
Mit fortschrittlichen Energiemanagern und innovativen Speichertechnologien wird der Eigenverbrauch von Solarstrom immer effizienter. Diese Technologien sorgen dafür, dass der erzeugte Strom optimal genutzt und gespeichert wird, wodurch die Autarkie vom Stromnetz weiter erhöht wird.
Ein Beispiel für solche Energiemanagementsysteme ist der Sunny Home Manager 2.0. Dieser steuert und plant die Nutzung von Erzeugern und Verbrauchern intelligent. Durch die Integration solcher Systeme kann der Eigenverbrauch signifikant gesteigert werden, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umwelt schont.
Batteriespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, überschüssigen Solarstrom für den späteren Verbrauch zu speichern, wodurch der Eigenverbrauch weiter maximiert wird. Dies ist besonders wichtig, da der Bedarf an Strom oft nicht mit der Produktion übereinstimmt. Mit einem effizienten Speicher kann der selbst erzeugte Strom auch in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden.
Innovative Technologien und Energiemanagementsysteme werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen, um den Eigenverbrauch zu optimieren. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich tragen dazu bei, dass die Kosten für Photovoltaikanlagen und Speichertechnologien weiterhin sinken, was die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität des Photovoltaik Eigenverbrauchs weiter erhöht.
Zusammengefasst bieten technologische Entwicklungen und sinkende Kosten vielversprechende Perspektiven für den Photovoltaik Eigenverbrauch. Sie ermöglichen es, die Vorteile der Solarenergie voll auszuschöpfen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.
Häufig gestellte Fragen zum Photovoltaik Eigenverbrauch
Wie kann ich meinen Eigenverbrauch optimieren?
Um deinen Photovoltaik Eigenverbrauch zu optimieren, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Eine der effektivsten Methoden ist es, zusätzliche Verbraucher zuzuschalten, wenn deine PV-Anlage gerade viel Strom produziert. Das bedeutet, dass du beispielsweise Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler einschaltest, wenn die Sonne scheint.
Ein intelligentes Energiemanagementsystem kann dir dabei helfen. Es überwacht den Ertrag deiner Anlage und passt den Stromverbrauch entsprechend an. Solche Systeme können Geräte bei Stromüberschuss automatisch zuschalten, um deinen Eigenverbrauch zu maximieren.
Eine weitere Möglichkeit, deinen Eigenverbrauch zu erhöhen, ist die Nutzung eines Stromspeichers. Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Strom und stellt ihn bei Bedarf zur Verfügung, zum Beispiel in den Abend- und Nachtstunden, wenn deine PV-Anlage keinen Strom produziert.
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher kann deinen Eigenverbrauch erheblich steigern, indem er überschüssigen Strom speichert. Dadurch kannst du deine Eigenverbrauchsquote auf bis zu 80 % erhöhen. Mit einem Stromspeicher bist du nicht mehr von der Tageszeit abhängig und kannst den erzeugten Solarstrom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Das macht deine PV-Anlage wirtschaftlicher und unabhängiger.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen?
Seit 2023 sind Photovoltaikanlagen bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern und bis 15 kWp auf Mehrfamilienhäusern von der Einkommensteuer und Umsatzsteuer befreit. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und legt die Einspeisevergütung für Solarstrom fest. Eine professionelle Beratung kann dir helfen, die optimale Anlagengröße zu ermitteln und mögliche Förderungen in Anspruch zu nehmen.
Fazit
Der Photovoltaik Eigenverbrauch bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die bloße Energiegewinnung hinausgehen. Einer der herausragenden Vorteile ist die Unabhängigkeit vom Stromnetz. Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Strom können Haushalte und Unternehmen ihre Abhängigkeit von externen Stromanbietern erheblich reduzieren. Dies führt nicht nur zu einer größeren Autarkie, sondern schützt auch vor den häufigen Schwankungen der Strompreise auf dem Markt.
Ein weiterer bedeutender Vorteil des Photovoltaik Eigenverbrauchs sind die Kosteneinsparungen. Solarstrom kann zu deutlich niedrigeren Kosten erzeugt werden als der Bezug von Strom aus dem Netz. Dies ist besonders in Zeiten steigender Energiepreise ein entscheidender Faktor. Durch die Investition in Photovoltaikanlagen und die Optimierung des Eigenverbrauchs können langfristig erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Auch der Umweltschutz spielt eine zentrale Rolle. Solarstrom ist eine 100% erneuerbare Energiequelle und trägt erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft.
Die Optimierung des Eigenverbrauchs kann durch den Einsatz moderner Technologien wie Energiemanagementsysteme, Stromspeicher und die Integration von Wärmepumpen und Elektroautos erreicht werden. Diese Technologien ermöglichen eine effiziente Nutzung des erzeugten Solarstroms und maximieren den Eigenverbrauchsanteil. Besonders Stromspeicher sind hierbei von großer Bedeutung, da sie überschüssigen Strom speichern und auch in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung verfügbar machen.
Trotz der anfänglichen Investitionskosten und Herausforderungen wie Platzbedarf und Dachausrichtung bieten technologische Entwicklungen und staatliche Förderungen vielversprechende Zukunftsperspektiven für den Photovoltaik Eigenverbrauch. Fortschritte in der Speichertechnologie und intelligente Energiemanagementsysteme sorgen dafür, dass der Eigenverbrauch immer effizienter und wirtschaftlicher wird. Zudem unterstützen staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile den Ausbau und die Nutzung von Photovoltaikanlagen.
Insgesamt stellt der Photovoltaik Eigenverbrauch eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung dar, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologien und die Unterstützung durch staatliche Maßnahmen machen diese Form der Energiegewinnung zu einer zukunftssicheren Investition.
Schreibe einen Kommentar